Grauer Star - Katarakt
Unter dem grauen Star versteht man die meist physiologische Eintrübung der natürlichen Augenlinse. Die Folgen sind vor allem Sehverschlechterung, vermehrtes Blendungsempfinden und verändertes Farbempfinden.
Die operative Entfernung des grauen Stars ist eine der am häufigsten in Deutschland durchgeführten Operationen. Wir bieten Ihnen:
- Erkennen und operative Versorgung
- Versorgung mit Premiumlinsen
Grüner Star - Glaukom
Als grünen Star (Glaukom) versteht man einen Verlust der Funktion von Nervenfasern der Netzhaut und damit einhergehende Gesichtsfelddefekte. Im Endstadium kann das Glaukom zur Erblindung führen. Wir bieten Ihnen:
- Früherkennung und Therapiemanagement
- Laserbehandlung (SLT, CPC)
- Operative Versorgung (TET, TOT, iStent)
Sehen ohne Brille
Heutzutage kennen wir prinzipiell drei unterschiedliche Arten der sogenannten refraktiven Versorgung von Fehlsichtigkeiten am Auge. Die häufigste Methode ist die Durchführung einer Excimer – Laser gesteuerten Veränderung der Hornhautbrechkraft (LASIK, PRK). Weitere Möglichkeiten sind das operative Einsetzen einer zusätzlichen – phaken – Linse vor die eigene natürliche Augenlinse, bzw. die Entfernung der eigenen Augenlinse mit Einsetzen einer künstlichen Linse.
Wir bieten Ihnen alle 3 Möglichkeiten an und werden im persönlichen Gespräch die für Sie geeignete Methode finden. Mehr Infos finden Sie hier: Sehen ohne Brille
- Femto-Lasik, Femto-PRK
- ICL ( implantierbare Collamer Linse)
- CLE (clear lens exchange)
Früherkennung von Augenkrankheiten
Der Schlüssel zu einem gesunden Sehvermögen ist die Früherkennung. Unser Augenlicht ist ein wertvolles Gut, das oft als selbstverständlich betrachtet wird, bis es uns entzogen wird. Um unsere Sehkraft zu schützen und aufrechtzuerhalten, ist die Früherkennung von Augenerkrankungen von entscheidender Bedeutung.
- Grüner Star,
- Grauer Star,
- Netzhauterkrankungen,
- altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
Makuladegeneration
Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine häufige degenerative Erkrankung, hauptsächlich des Alters. Diese betrifft alleine in Deutschland über zwei Millionen Menschen. Symptome sind Sehverschlechterung, Verschlechterung des Lesevisus, Gesichtsfeldeinschränkungen oder auch Abnahme der Kontrastempfindung. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei Grundformen der AMD: der trockenen Makuladegeneration und der feuchten Makuladegeneration. Therapeutisch stehen uns seit einigen Jahren Medikamente (Anti-VEGF) zur Verfügung, die in das Auge injiziert werden und den Krankheitsverlauf verlangsamen.
Wir bieten Ihnen:
- Erkennen der altersbedingten Makuladegeneration (AMD)
- Im Bedarfsfall operative Versorgung der AMD mittels intravitrealer Medikamentenapplikation (IVOM)
Netzhautdegeneration
In einigen Fällen von Netzhautdegenerationen, dazu gehören Netzhautlöcher oder Netzhautrisse, ist eine Laser - Behandlung mit Verödung der betroffenen Netzhautareale notwendig.
Wir bieten Ihnen:
- Früherkennung von peripheren Netzhauterkrankungen, z.B. bei kurzsichtigen Patienten
- Im Bedarfsfall laserchirurgische Versorgung bei Netzhautdefekten
- Operative Versorgung von zentralen Netzhautdegenerationen (epiretinale Gliose)
Laserbehandlungen
In der Augenheilkunde kenne wir eine Reihe von verschiedenen Laser-Systemen, nicht nur um krankhafte Veränderungen zu behandeln, sondern auch um die Hornhautbrechkraft für ein „ Sehen ohne Brille“ verändern zu können.
Wir bieten Ihnen:
- Nd:YAG Kapsulotomie nach Kataraktoperation
- Nd:YAG Iridektomie bei bestimmten Glaukomformen
- Nd:YAG selektive Lasertrabekuloplastik (SLT) bei bestimmten Glaukomformen
- Zyklophotokoagulation (ZPK) bei bestimmten Glaukomformen
- ALK Laser bei Netzhautdefekten und Diabetischen Veränderungen an der Netzhaut, bzw. nach Gefäßverschluss eines Netzhautgefäßes
- Rekfraktive Hornhautchirurgie (Femto LASIK, Femto PRK)
Lid- und Bindehautoperationen
Sowohl die plastische als auch die rekonstruktive, operative Versorgung können wir Ihnen anbieten. Zum Beispiel bei Schlupflidern (Blepharoplastik), Lidtumoren, Zysten oder Papillomen rund um die Augen. Ferner operieren wir die altersbedingt veränderten Lidstellungen (Entropium, Ektropium).
Wir bieten Ihnen:
- Blepharoplastik
- Lidoperationen bei schlaffen, altersbedingt veränderten Lidstellungen (Ektropium, bzw. Entropium)
- Lidtumoren, gutartige und bösartige
- Bindehautoperationen, darunter Zysten, Flügelfell (Pterygium)
Kinderaugenheilkunde
Die Augengesundheit spielt eine entscheidende Rolle in der kindlichen Entwicklung. Ein gutes Sehvermögen ist für das Lernen, die soziale Interaktion und die allgemeine Lebensqualität von Kindern von großer Bedeutung. Unsere speziell ausgebildete Orthoptistin versorgt schon die Kleinsten im Rahmen der Sehschule.
Warum ist die Sehschule wichtig?
Kinder können oft nicht gut beschreiben, wenn sie Sehprobleme haben. Daher sind regelmäßige Sehschuluntersuchungen entscheidend, um Probleme frühzeitig zu erkennen. Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung von Sehproblemen kann die schulische Leistung und die Lebensqualität Ihres Kindes erheblich verbessern.
Myopiemanagement
Myopie, auch bekannt als Kurzsichtigkeit, betrifft immer mehr Kinder und Jugendliche weltweit. Myopiekontrolle bezieht sich auf eine Reihe von Maßnahmen und Behandlungen, die darauf abzielen, das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit bei Kindern und Jugendlichen zu verlangsamen oder sogar zu stoppen. Diese Maßnahmen sind entscheidend, da eine fortschreitende Myopie das Risiko für Augenerkrankungen im späteren Leben erhöhen kann.
Wir bieten verschiedene Ansätze zur Myopiekontrolle an:
Atropin AT-Augentropfen
Eine wirksame Methode zur Myopiekontrolle sind Atropin AT-Augentropfen. Sie können das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit verlangsamen.
Spezielle Kontaktlinsen
Um Myopie zu kontrollieren können spezielle Kontaktlinsen, wie orthokeratologische (Ortho-K) Linsen oder multifokale Kontaktlinsen, verwendet werden.
Spezielle Brillengläser
Das periphere Sehen und eine Verringerung der Belastung der Augen werden durch spezielle Brillengläser gefördert. Diese können dazu beitragen, das Fortschreiten der Myopie zu verlangsamen.
Kontaktlinsen
Nicht nur um Fehlsichtigkeiten (Myopie, Hyperopie) auszugleichen, sondern auch im Rahmen des Myopiemanagements oder bei krankhaften Veränderungen der Hornhaut kommen heutzutage speziell für Sie angepasste Kontaktlinsen zum Einsatz.
Wir bieten Ihnen:
- Anpassung und Kontrolle von weichen und harten Kontaktlinsen
- Anpassung von Multifokalen Kontaktlinsen bei Altersweitsichtigkeit
- Anpassung und Kontrolle von speziellen Kontaktlinsen (z.B. Keratokonuslinsen, Minisklerallinsen)
Gutachten für vielfältige Anforderungen
Unsere Fachpraxis ist Ihr vertrauenswürdiger Ansprechpartner für eine breite Palette von Gutachten, die in verschiedenen Lebensbereichen von großer Bedeutung sind.
Wir bieten präzise und zeitnahe Gutachten für Führerscheinbewerber, Flugtauglichkeitsprüfungen und Gutachten im Versicherungsfall an.