Die Netzhautablösung ist eine, das Augenlicht gefährdende Erkrankung. Bei dieser Erkrankung trennt sich die lichtsensible Netzhaut von den darunterliegenden Strukturen wie Pigmentepithel und Aderhaut. Da die Versorgung der Sinneszellen in dieser Situation nicht mehr sicher gestellt ist, muss diese Situation schnellstmöglich – meist durch eine Operation – wieder korrigiert werden. Der Notfall Netzhautablösung weiterlesen
Alle Beiträge von Philipp Strobl
Sehschärfen Messung
Die Sehschärfenmessung ist ein wesentlicher Teil der augenärztlichen Untersuchung. Als Ergebnis dieser Untersuchung kann dem Patienten mitgeteilt werden wie gut er sieht (meist in Prozentangaben, z.B. 80%, d.h. 80% von idealen 100%).
Die Sehschärfenmessung geschieht an der Sehtafel, welche sich in einem Abstand von ca. 6 m vom Patienten befinden soll. Gezeigt werden sogenannte Optotypen, die von einem Projektor auf eine Tafel projiziert werden. Es handelt sich meist um Zahlen-oder Buchstabenkombinationen oder aber auch unterbrochene Ringe (sog. Landolt-Ringe).
Pentacam – Scheimpflugtomographie
Seit Juni 2015 verfügt die Praxis Rosenheim über eine der modernsten Diagnostikmöglichkeiten für den vorderen Augenabschnitt, die
Pentacam.Vorderabschnittstomographie (Pentacam)
Dieses Gerät vermisst mithilfe einer automatisch rotierenden Kamera, in wenigen Sekunden, den kompletten vorderen Augenabschnitt. Während dem Messungsvorgang wird das Auge nicht berührt. Hornhaut, Vorderkammer und Linse werden analysiert.
Die umfangreichen Daten ergeben dann ein dreidimensionales Bild der vorderen Augenabschnitte. Das digitale Bild kann in alle Richtungen gedreht werden und erlaubt somit Einblicke, die sonst nicht möglich wären. Auf diese Weise können Veränderungen z.B. der Hornhaut, der Regenbogenhaut oder der Linse frühzeitig erkannt und entsprechend behandelt werden.
Unter anderem für die Diagnostik folgender Augenerkrankungen kann die Pentacam® sehr hilfreich sein
• Hornhautverkrümmung, Hornhautirregularitäten, – Unebenheiten
• Hornhauterkrankungen wie Keratokonus
• Glaukomrisiko bei Engwinkelsituation, Hornhautdickenanalyse
• Auswahl von Premiumlinsen
Cataract, der „Graue Star“
Der graue Star oder die „Katarakt“ ist die Bezeichnung für eine getrübte Augenlinse. Im Laufe des Lebens unterliegt die Linse einem natürlichen Alterungsprozess, so dass entweder die ganze Linse oder Teile davon „grau“ werden. Je nachdem, welche Anteile der Linse sich eingetrübt haben, spricht man von „Kerntrübungen“, „Schalentrübungen“ und je nach dem Stadium der Trübung von „incipienten“, „provecten“ oder „maturen“ Linsentrübungen. Entsprechend dem Befund muß der Operateur eine adäquate Operationstechnik auswählen (siehe dazu „Operation des grauen Stares“).
IVOM – Therapie der feuchten Makuladegeneration (CNV)
Bei der trockene Form der Makuladegeneration gibt es derzeit keine wirkungsvolle Therapie. Jedoch kann der Verlauf durch ausgewogene Ernährung, Umstellung der Lebensweise und Nahrungsergänzungsmittel (AREDS) verzögert und das Risiko für den Wechsel zu einer feuchten Form verringert werden. IVOM – Therapie der feuchten Makuladegeneration (CNV) weiterlesen
Augeninnendruck Messung
Die Augeninnendruckmessung ist ein wichtiges diagnostisches Hilfsmittel bei der Diagnostik des grünen Stares. Augeninnendruck Messung weiterlesen
Operation des Grauen Stares

Mit ca. 500 000 Eingriffen ist die Kataraktoperation die am häufigsten durchgeführte ambulante Operation in Deutschland. Dementsprechend groß ist die Routine und Erfahrung des Operateurs und entsprechend gering die statistische Komplikationsrate. Allerdings sollte immer bedacht werden, dass es sich um einen intraokularen Eingriff handelt, bei dem im Falle einer Infektion der Verlust des Augenlichtes droht. Daher müssen vor der Operation einige wichtige Untersuchungen durchgeführt werden und ebenso sollte ein eingehendes Aufklärungsgespräch mit dem Operateur stattfinden.
Diagnostik und Therapie zum grünen Star
Man unterscheidet verschiedene Arten von Glaukom
Das Offenwinkelglaukom
ist das am häufigsten vorkommende Glaukom und wird wiederum in Unterformen eingeteilt:
- Hochdruckglaukom
- Normaldruckglaukom
- Niederdruckglaukom
- okuläre Hypertension
Das trockene Auge
Das gesunde Auge wird von einem Tränenfilm vor dem Austrocknen geschützt. Dieser Tränenfilm besteht aus 3 Komponenten: einem wässrigen Anteil, einer Fett (Talg)-Schicht und einem mucinhaltigen (Schleim) Anteil. Nur wenn sich diese drei Schichten in einem korrekten prozentualen Verhältnis zueinander befinden, besteht Wohlbefinden. Unter bestimmten Situationen kann dieses Gefüge aus dem Gleichgewicht geraten – z.B. PC-Tätigkeit, Medikamenteneinnahme, Stress, Schlaflosigkeit und viele andere Faktoren.
Das trockene Auge weiterlesen
Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)
Augenerkrankungen haben meist einen Zeitpunkt im Leben, zu welchem die Wahrscheinlichkeit einer Neuerkrankung ansteigt. In dem nachfolgenden Artikel möchten wir Ihnen eine Erkrankung vorstellen, welche typischerweise im fortgeschrittenen Alter auftritt und aufgrund der aktuellen Bevölkerungsentwicklung in Deutschland eine zunehmende Rolle bei der augenärztlichen Versorgung darstellt. Die Erkrankung betrifft den für Lesen und genaues Sehen verantwortliche Bereich der Netzhaut, die Makula. Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) weiterlesen